Suche
  • Mietwagen, Auto-Vermietung
  • Touren, Rundfahrten und mehr
Suche Menü

Trip to the central south (II): Mires, Phaistos, Agia Marina Donkey Resort, Pitsidia, Mátala

Painting in the church Agios Pavlos in Agios Ioannis

Painting in the church Agios Pavlos in Agios Ioannis

Today we describe an equally worthwhile alternative to our other day trip to the central south, which can be found here.

Of course, individual components of the two excursions can also be combined to form a tour of their own, which simply requires the creativity of the reader. ;-)

The journey to Mires is also described from the north, but of course it is possible to start the tour to Mires at any time.

For those who don’t know the route from the north at all, maybe this video is something that describes the way from the airport Heraklion to the junction Mires:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Diese Website verwendet sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Drittanbietern, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren, ebenso werden Daten und Scripte von Dritten eingebunden. Durch das Anklicken dieses Hinweises erklären Sie sich damit einverstanden. (OK)

If you turn off there towards Mires, this main road leads towards the middle south, first through the suburbs of Iráklio and then quickly into the rural wine-growing region around Dafnés.

Also on this tour we do not turn off at the roundabout before Agia Varvára onto the new expressway in the direction of Mires, but drive in the direction of the town centre.

Those who already want to make a stop in this place will find as a speciality several shops with the typical Cretan traditional men’s clothes. Furthermore, there is a shoemaker for the handmade boots that fit perfectly to the pants that are wide at the top and narrow at the calf.

Some curves behind the village, one then has the first view to the huge Messará plain that pours out like a wide green stream between the Asteroussia mountains in the south and the Psiloritis mountains  in direction to the libyan sea.

Messara at sunrise

Messara at sunrise

A well-developed but winding road leads down to Agii Déka, the village named after ten Christian martyrs who were beheaded there in the 3rd century A.D. for their faith.

The journey continues past the interesting excavation of Gortys (described in our other excursion tip) in the market town of Mires, quasi the capital of the Messará.

Mires alone is worth a visit. Here, one can really dive into the Greek small town life and watch the hustle and bustle of the people in one of the Kafenía at the Plateía. A stroll is also worthwhile because of the numerous small shops. For a stopover, the café with the best Loukoumádes (fried dough balls, warmly covered with honey and sesame) of the region at the western end of the Plateía is very recommendable.

Weekly market in Mires

Weekly market in Mires

On Saturday morning everything is different. The city is humming, it’s a weekly market. There’s almost nothing that can’t be bought here. Housewares of all kinds, clothing, underwear, home textiles, meat. Also the delicious handmade cheese of Crete, the Graviéra, thyme honey and the fresh fruits and vegetables of the region can be found here.

Weekly market in Mires

Weekly market in Mires

The offer is loosened up by stalls with beautiful macramé and silver jewellery, as well as different herb stalls.

Herbs stall at the weekly market in Mires

Herbs stall at the weekly market in Mires

These are not all equally good, so be sure to check the quality before buying.

To finish off the market stroll at the eastern or western end of the market, you can visit one of the Souvlaki stalls.

Deserved reward: Weekly market finale with Souvlaki

Deserved reward: Weekly market finale with Souvlaki

We leave the city in western direction and follow the main road. After about five kilometres we turn left towards Phaístos, the second largest Minoan excavation on the island, beautifully situated on a rocky ridge above the plain.

View over Phaistos to the Messara

View over Phaistos to the Messara

Many say that it is the most beautiful Minoan palace complex on the island, as the excavation is very extensive and, unlike Knossos, „natural„.

Phaistos

Phaistos

There was no Sir Arthur Evans here who lived out his personal fantasies about Minoan life in concrete and color, but everything is preserved in the original and carefully restored.

Phaistos

Phaistos

The small, historical church „Agios Georgios“ behind the parking lot of the complex at the street direction does not date from Minoan times, but is also worth seeing and photogenic.

Church Agios Georgios near Phaistos

Church Agios Georgios near Phaistos

If one now drives from Phaístos in the direction of Sivas, one gets through the tiny little village Agios Ióannis.

To the left of the road is the small chapel of Agios Pávlos, the oldest parts of which date back to the 5th century AD. Here you can see beautiful remains of frescoes and an interesting small cemetery with a bone chapel.

Painting in the church Agios Pavlos in Agios Ioannis

Painting in the church Agios Pavlos in Agios Ioannis

This place has an indescribable atmosphere, even if the church is now more often closed.

Bone Chapel of Agios Pavlos

Bone Chapel of Agios Pavlos

Continue south until you see the tavern „Strofi“ („Στροφή“) on the right hand side before a crossroads. Turn left here onto the road coming from Matala towards Petrokefali.

After a short time you will see yellow stones with stylized donkeys on them at the roadside.

Agia Marina Donkey Rescue - the way to the donkeys

Agia Marina Donkey Rescue – the way to the donkeys

These are part of the signs to the Agia Marina Donkey Resort, which is primarily a graveyard for mostly old, exploited and often maltreated donkeys.

The donkey herd of Agia Marina

The donkey herd of Agia Marina

But not only the donkeys are helped here, but also often helpless cats and dogs, which are nursed up and placed in a loving home. Interested guests get a free guided tour of the area and can experience the very friendly donkeys up close.

Agia Marina Donkey Rescue Resort

Agia Marina Donkey Rescue Resort

Donations in the form of money or sometimes a bag of carrots for the donkeys are always highly welcome. In order to keep the peace of the animals, there are limited opening hours, which are best read here on the website of the resort.

Passing the beautiful place Sivas (see also here our alternative route suggestion) we continue to Pitsídia, another lovingly renovated village with a very beautiful Plateía lined with mulberry trees with different taverns.

Onira - Traumfabrik - in Pitsidia

Onira – Traumfabrik – in Pitsidia

Here in Pitsidia there is also „Ónira“, the „dream factory“ as the german name „Traumfabrik“ is translated, a popular meeting place for German educated people (and those who think they are) with a beautiful, shady terrace.

Onira - Traumfabrik - in Pitsidia

Onira – Traumfabrik – in Pitsidia

Since many years the restaurant has been run by Jaqueline and Horst, a goldsmith from Hamburg. In a historical oil mill a mixture of restaurant, café and shop for high-quality and very tasteful gold and silver jewellery and beautiful souvenirs has developed. This is where residents and holidaymakers meet. The good breakfast offer and the great cocktails are particularly popular here.

Onira - Traumfabrik - delicious Pina Colada

Onira – Traumfabrik – delicious Pina Colada

For bathing and strolling this time it goes to Mátala, a lively tourist place at the sea.

Matala beach and caves

Matala beach and caves

Mátala became famous for its caves surrounding the local beach, where many hippies lived in the 70s. Here there is a preserved and newly invented hippie feeling until it squeals.

Deadwood with carving in Matala

Deadwood with carving in Matala

A tree decorated with carvings, a VW beetle painted with flowers on the street, a bus as fresco on the house wall.

Typical Matala photo motive

Typical Matala photo motive

Painted pavement and a bar that looks like an old pirate’s nest. All in all a quite coherent picture, even if some bad voices claim that this place looks like Hippie-Disneyland. And of course there should never be missing a photo of the famous Matala slogan „Today is life, tomorrow never comes“, which has been standing on the beach wall for decades and is regularly renewed…

Today is life, tomorrow never comes

Today is life, tomorrow never comes

Go there and make your own picture.

If you are still here in the evening, you can enjoy one of the fantastic sunsets of the Cretan south here. Due to the offshore Paximadia Islands in the evening light and the beautifully illuminated rock walls, one often has a photo motif ready for a postcard.

Our restaurant recommendation for Matala: The "Georges Yard"

Our restaurant recommendation for Matala: The „Georges Yard“

Matala only becomes really cosy when the buses with the day tourists have disappeared. For those who can still stay, we recommend the „Georges Yard„, located directly at the „main road“ through the village, or the „Scala„, in the rocks at the end of the village.

Trip to the central south (I): Górtys, Kousés, Sivas and Kalamaki

Odigitrias Monastery

Odigitrias Monastery

A beautiful excursion day, especially for travellers from the northern regions of our favourite island Crete.

We start with the actual excursion in Górtys, the arrival from the north is best from the western end of Heraklion.

There you take the turnoff from the „New Road“ towards Mires, Agia Galini.

One is quickly out of the urban hustle and bustle of the capital and finds oneself on the (initially well developed) expressway to the south, in the direction of Messará plain. The route leads first through gently rolling vineyards and then through the eastern foothills of the Psiloritis Mountains towards Agia Varvára.

Before reaching Agia Varvára do not take the new road to Messara / Mires, but continue towards Agia Varvára town centre.

Here, in what seems to be the longest village on the island, there are, apart from many cabbages, several shops selling traditional Cretan clothes.

Messara at sunrise

Messara at sunrise

A few bends behind the village you have the first beautiful view of the Messará plain. It stretches like a huge green stream from the centre of the island towards the Libyan sea. The plain is bordered in the south by the Asteroussia mountains and in the north by the Psiloritis massif.

When we arrive at the „bottom“ we reach the place Agii Déka, translated the ten saints. The name comes from ten Christian martyrs who were allegedly beheaded there in the 3rd century AD because of their faith.

Shortly after the place we reach the first destination of today, one of the most interesting excavations on the island, the ancient city of Górtys, also called Gortyna.

Titus Basilica Gortys

Titus Basilica Gortys

On the right side of the street you will find the official part of the excavation, here you have to pay the entrance fee. For this, one gets to see, among other things, the impressive Titus Basilica and an exhibition with wonderfully finely worked Roman marble statues. In the Odeion, a very well preserved Roman theatre from the 1st century A.D., there is the „Codex of Gortys“ at the north wall, the oldest legal text of Europe.

Odeon in Gortys

Odeon in Gortys

Codex of Gortys - Detailed view

Codex of Gortys – Detailed view

At least as interesting is the southern part of the excavation on the other side of the road. Here one moves freely through olive groves, in which ancient fragments such as wall and column remains, but also entire temples, such as the ruins of an Apollo temple and a temple for the Egyptian gods.

The Headless of Gortys

The Headless of Gortys

Also the „Headless“ can be found here, a male, Roman statue with beautiful folds, but without head. This part of the excavation is especially interesting for families with children, because the old olive tree population always provides some shade in summer and you can organize a „rubble rally“ with the children.

Rubble everywhere

Rubble everywhere

We continue through the typical Cretan small town of Mires, where a nice weekly market (see here) takes place on Saturday mornings, and Petrokefáli to Sivas.

Sivas is a somewhat larger village with a beautiful plateía. Here you will find some good taverns that are recommended for lunch and a very nice pottery where you can buy very nice handmade souvenirs at reasonable prices.

The pottery in Sivas

The pottery in Sivas

The pottery in Sivas

The pottery in Sivas

Those who only want a small refreshment in Sivas should definitely visit Kostas Kafenion and drink something under the pepper tree. And don’t forget to look inside, a gem with a lovely host! Please note, however, that this is not a museum. Those who want to visit the Kafenion should also have a coffee or a glass of wine.

Kostas Kafenion in Sivas

Kostas Kafenion in Sivas

Kostas Kafenion in Sivas - Interior view

Kostas Kafenion in Sivas – Interior view

Depending on how much time the trip has taken so far, you can now drive up from Sivas via Listaros to the beautiful monastery of Odigitrias, which can of course be visited.

On the way to the monastery, you will pass by the famous herb store „Botano“ in Listaros, formerly located in Kouses. It is worth browsing through the offer of good herbs and delicious teas.

Botano - an old picture from Kouses

Botano – an old picture from Kouses

Impressions from the monastery Odigitrias:

Odigitrias Monastery

Odigitrias Monastery

Odigitrias Monastery

Odigitrias Monastery

Odigitrias Monastery

Odigitrias Monastery

Now off to the water. From Sivas there are two different places to swim.

Deadwood with carving in Matala

Deadwood with carving in Matala

Either Mátala with its famous caves, a lot of day tourists (including a paid parking lot) and its artificial hippie flair or, much quieter and more tranquil, Kalamaki.

Long beach in Kalamaki

Long beach in Kalamaki

Here in Kalamaki, the famous Kommos Beach, about 3 kilometres long, begins. In Kalamaki, there is a small promenade with several good to very good taverns and cafés, all of which also offer sunbeds on the beach and fresh water showers. Where one eats something, one can even use the beach infrastructure for free.

Kalamaki sunset, different every day

Kalamaki sunset, different every day

Kalamaki sunset, always special

Kalamaki sunset, always special

Those who do not have it too far home should have a look at the sunset in Kalamaki that can be really fantastic depending on the daily form, otherwise the excursion to the central south of Crete ends here. In another article we describe an alternative excursion in the area with other destinations.

Of course these components can also be combined differently, here the creativity of the reader is required. ;-)

Ausflug in den zentralen Süden (II): Mires, Phaistos, Agia Marina Donkey Resort, Pitsidia, Mátala

Malerei in der Kirche Agios Pavlos in Agios Ioannis

Malerei in der Kirche Agios Pavlos in Agios Ioannis

Heute beschreiben wir eine ebenso lohnenswerte Alternative zu unserem anderen Tagesausflug in den zentralen Süden, der sich hier findet.

Natürlich können einzelne Komponenten der beiden Ausflüge auch zu einer ganz eigenen Tour verbunden werden, da ist einfach die Kreativität des Lesers gefragt. ;-)

Die Anreise ist ebenfalls wieder aus Richtung Norden beschrieben, kann aber natürlich grundsätzlich beliebig zum Start der Tour nach Mires erfolgen.

Wer die Strecke aus Richtung Norden überhaupt nicht kennt, für den ist vielleicht dieses Video etwas, was den Weg vom Flughafen Heraklion bis zum Abzweig Mires beschreibt:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Diese Website verwendet sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Drittanbietern, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren, ebenso werden Daten und Scripte von Dritten eingebunden. Durch das Anklicken dieses Hinweises erklären Sie sich damit einverstanden. (OK)

 

Ist man dort Richtung Mires abgebogen, führt diese Hauptverbindungsstraße in Richtung mittleren Süden erst durch die Aussenbezirke Iráklios und dann schnell in die ländliche Weinbauregion um Dafnés herum.

Auch auf dieser Tour biegen wir im Kreisverkehr vor Agia Varvára nicht auf die neue Schnellstraße Richtung Mires ab, sondern fahren in Richtung Ortmitte.

Wer hier im Ort schon einen Stopp einlegen möchte, findet als Besonderheit mehrere Geschäfte mit der typisch kretischen traditionellen Männerkleidung. Außerdem gibt es einen Schuster für die handgemachten Stiefel, die perfekt zu den oben weiten und zur Wade hin sehr schmal geschnittenen Hosen passen.

Einige Kurven hinter dem Dorf hat man dann den ersten Ausblick auf die gewaltige Messará-Ebene, die sich wie ein breiter grüner Strom zwischen den Asteroussiabergen im Süden und dem Psiloritis-Gebirge im Süden in Richtung libysche See ergiesst.

Messara bei Sonnenaufgang

Messara bei Sonnenaufgang

Über eine gut ausgebaute, aber kurvige Straße geht dann hinunter nach Agii Déka, dem Dorf, das nach zehn christlichen Märtyrern benannt ist, die dort im 3. Jahrhundert n. Chr. ihres Glaubens wegen enthauptet wurden.

Weiter geht die Fahrt vorbei an der interessanten Ausgrabung Gortys (in unserem anderen Ausflugstipp beschrieben) in den Marktflecken Mires, quasi die Hauptstadt der Messará.

Mires allein lohnt schon einen Besuch. Hier kann man so richtig in das griechische Kleinstadtleben eintauchen und in einem der Kafenía an der Plateía dem Treiben der Menschen zusehen. Auch wegen der zahlreichen kleinen Geschäfte lohnt sich ein Bummel. Für eine Einkehr ist das Café mit den besten Loukoumádes (frittierte Teigbällchen, warm mit Honig und Sesam übergossen) der Region am westlichen Ende der Plateía sehr zu empfehlen.

Wochenmarkt in Mires

Wochenmarkt in Mires

Am Samstag vormittag ist dann alles anders. Die Stadt brummt, es ist Wochenmarkt. Es gibt fast nichts, was es hier nicht zu kaufen gibt. Haushaltswaren aller Art, Bekleidung, Unterwäsche, Heimtextilien, Fleisch. Auch den leckeren handgemachten Käse Kretas, den Graviéra, Thymianhonig und das frische Obst und Gemüse der Region findet man hier.

Wochenmarkt in Mires

Wochenmarkt in Mires

Aufgelockert wird das Angebot durch Stände mit schönem Makramee- und Silberschmuck, sowie verschiedene Kräuterstände.

Kräuterstand auf dem Wochenmarkt in Mires

Kräuterstand auf dem Wochenmarkt in Mires

Diese sind nicht alle gleich gut, unbedingt vor dem Kauf die Qualität prüfen.

Ausklingen lässt man den Marktbummel am östlichen oder westlichen Ende des Marktes an einem der Souvlaki-Stände.

Verdiente Belohnung: Wochenmarkt-Ausklang mit Souvlaki

Verdiente Belohnung: Wochenmarkt-Ausklang mit Souvlaki

Wir verlassen die Stadt in Richtung Westen und folgen der Hauptstraße. Nach knapp fünf Kilometern geht es nach links in Richtung Phaístos, der zweitgrößten minoischen Ausgrabung auf der Insel, die wunderschön auf einem Felsrücken über der Ebene liegt.

 

Blick über Phaistos auf die Messara

Blick über Phaistos auf die Messara

Viele sagen, dass es die schönste minoische Palastanlage auf der Insel ist, da die Ausgrabung sehr weitläufig und vor allem, im Gegensatz zu Knossos „naturbelassen“ ist.

Phaistos

Phaistos

Hier gab es keinen Sir Arthur Evans, der seine persönlichen Phantasien zum Thema minoisches Leben in Beton und Farbe ausgelebt hat, sondern alles ist im Original erhalten und behutsam restauriert.

Phaistos

Phaistos

Die kleine, historische Kirche „Agios Georgios“ hinter dem Parkplatz der Anlage an der Straße Richtung stammt zwar nicht aus minoischer Zeit, ist aber ebenfalls durchaus sehenswert und fotogen.

Kirche Agios Georgios bei Phaistos

Kirche Agios Georgios bei Phaistos

Fährt man nun von Phaístos aus in Richtung Sivas, kommt man durch das winzige Örtchen Agios Ióannis.

Links an der Straße liegt hier die kleine Kapelle Agios Pávlos, deren älteste Bestandteile schon aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. stammen. Hier gibt es schöne Reste von Fresken und einen interessanten kleinen Friedhof mit Knochenkapelle zu sehen.

Malerei in der Kirche Agios Pavlos in Agios Ioannis

Malerei in der Kirche Agios Pavlos in Agios Ioannis

Haltet unbedingt an, dieser Ort hat eine unbeschreibliche Atmosphäre, auch wenn die Kirche mittlerweile öfter mal verschlossen ist.

Knochenkapelle von Agios Pavlos

Knochenkapelle von Agios Pavlos

Weiter geht es nun in Richtung Süden, bis die Taverne „Strofi“ („Στροφή“) auf der rechten Seite vor einer Kreuzung auftaucht. Hier biegt man links ab auf die von Matala kommende Straße Richtung Petrokefali.

Nach kurzer Zeit sieht man gelbe Steine mit stilisierten Eseln darauf am Straßenrand.

Agia Marina Donkey Rescue - Wegweiser zu den Eseln

Agia Marina Donkey Rescue – Wegweiser zu den Eseln

Diese sind Bestandteil der Ausschilderung zum Agia Marina Donkey Resort, welches vordringlich ein Gnadenhof für zumeist alte, ausgebeutete und oft auch mißhandelte Esel ist.

Die Esel-Herde von Agia Marina

Die Esel-Herde von Agia Marina

Aber nicht nur den Eseln wird hier geholfen, sondern auch oft hilflosen Katzen und Hunden, die aufgepäppelt werden und in ein liebevolles Zuhause vermittelt. Interessierte Gäste bekommen eine Gratisführung über das Gelände und können die sehr freundlichen Esel hautnah erleben.

Agia Marina Donkey Rescue Resort

Agia Marina Donkey Rescue Resort

Hier sind Spenden in Form von Geld oder auch mal ein Sack Möhren für die Esel immer hochwillkommen. Um den Frieden der Tiere zu wahren, gibt es eingeschränkte Öffnungszeiten, die man am besten aktuell hier auf der Web-Seite des Resorts nachliest.

Vorbei am schönen Ort Sivas (siehe auch hier unseren alternativen Routenvorschlag) geht es weiter nach Pitsídia, ein ebenfalls liebevoll renoviertes Dörfchen mit einer sehr schönen, mit Maulbeerbäumen gesäumten Plateía mit verschiedenen Tavernen.

Onira - Traumfabrik - in Pitsidia

Onira – Traumfabrik – in Pitsidia

Hier in Pitsidia befindet sich auch „Ónira“ die „Traumfabrik“, ein besonders bei deutschen Bildungsbürgern (und denen, die sich dafür halten) beliebter Treffpunkt mit schöner, schattiger Terrasse.

Onira - Traumfabrik - in Pitsidia

Onira – Traumfabrik – in Pitsidia

Seit vielen Jahren wird das Lokal von Jaqueline und Horst, einem Goldschmied aus Hamburg, geführt. In einer historischen Ölmühle ist eine Mischung aus Restaurant, Café und Laden für hochwertigen und sehr geschmackvollen Gold- und Silberschmuck und schöne Souvenirs entstanden. Hier treffen sich vorwiegend Residenten und Urlauber. Besonders beliebt sind das gute Frühstücksangebot und die tollen Cocktails hier.

Onira - Traumfabrik - leckere Pina Colada

Onira – Traumfabrik – leckere Pina Colada

Zum Baden und Flanieren geht es dieses Mal nach Mátala, einem quirligen Touristenort am Meer.

Strand und Höhlen von Matala

Strand und Höhlen von Matala

Berühmt wurde Mátala durch seine, den Ortsstrand umrahmenden Höhlen, in denen in den 70er Jahren viele Hippies gelebt haben. Hier gibt es konserviertes und neu erfundenes Hippiefeeling, bis es quietscht.

Totholz mit Schnitzerei in Matala

Totholz mit Schnitzerei in Matala

Ein mit Schnitzereien verzierter Baum, ein mit Blumen bemalter VW-Käfer an der Straße, ein Bus als Fresko an der Hauswand.

Typisches Matala-Fotomotiv

Typisches Matala-Fotomotiv

Bemaltes Straßenpflaster und eine Bar, die wie ein altes Piratennest wirkt. Insgesamt durchaus ein ziemlich stimmiges Bild, auch wenn böse Stimmen behaupten, dass es hier wie im Hippie-Disneyland aussieht. Und natürlich darf niemals ein Foto vom berühmten Matala-Spruch „Today ist life, tomorrow never comes“ fehlen, der dort seit Jahrzehnten an der Strandmauer steht und regelmäßig erneuert wird…

Today is life, tomorrow never comes

Today is life, tomorrow never comes

Fahrt hin und macht euch euer eigenes Bild.

Wer abends noch da ist, kann einen der traumhaften Sonnenuntergänge des kretischen Südens hier genießen. Durch die vorgelagerten Paximadia-Inseln im Abendlicht und die schön beleuchteten Felswände hat man oft ein postkartenreifes Fotomotiv.

Unser Restaurant-Tipp für Matala: Das "Georges Yard"

Unser Restaurant-Tipp für Matala: Das „Georges Yard“

Richtig gemütlich wird Matala erst, wenn die Busse mit den Tagestouristen wieder verschwunden sind. Für diejenigen, die noch bleiben können, empfehlen wir zum Essen das „Georges Yard„, direkt an der „Hauptmeile“ durch den Ort gelegen, oder das „Scala“, in den Felsen am Ortsende.

Ausflug in den zentralen Süden (I): Górtys, Sivas, Listaros und Kalamaki

Kloster Odigitrias

Kloster Odigitrias

Ein schöner Ausflugstag, speziell für Reisende aus den nördlichen Gefilden unserer Lieblingsinsel Kreta.

Los geht es mit dem eigentlichen Ausflug in Górtys, die Anreise aus dem Norden erfolgt dann am Besten vom westlichen Ende Heraklions.

Dort nimmt man von der „New Road“ den Abzweig in Richtung Mires, Agia Galini.

Schnell ist man aus dem städtischen Gewusel der Hauptstadt heraus und findet sich auf der (anfänglich gut ausgebauten) Schnellstraße in den Süden, in Richtung Messará-Ebene, wieder. Die Fahrt führt zunächst durch sanft geschwungene Weinberge und dann durch die östlichen Ausläufer des Psiloritis-Gebirges in Richtung Agia Varvára.

Vor Agia Varvára nimmt man dann nicht den Abzweig der neuen Straße Richtung Messara / Mires, sondern hält sich in Richtung Agia Varvára Ortskern.

Hier, im gefühlt längsten Dorf der Insel gibt es, ausser vielen Kohlköpfen, auch mehrere Geschäfte mit traditioneller, kretischer Kleidung.

Messara bei Sonnenaufgang

Messara bei Sonnenaufgang

Einige Kurven hinter dem Ort hat man dann den ersten, schönen Ausblick auf die Messará-Ebene. Diese zieht sich wie ein gewaltiger, grüner Strom von der Inselmitte in Richtung libysches Meer. Begrenzt wird die Ebene im Süden vom Asteroussia-Gebirge und im Norden vom Psiloritis-Massiv.

„Unten“ angekommen erreichen wir den Ort Agii Déka, übersetzt die zehn Heiligen. Der Name stammt von zehn christlichen Märtyrern, die dort angeblich im 3. Jahrhundert nach Christus wegen ihres Glaubens enthauptet wurden.

Kurz hinter dem Ort erreichen wir das erste Ziel des heutigen Tages, eine der interessantesten Ausgrabungen auf der Insel, die antike Stadt Górtys, auch Gortyna genannt.

Titus-Basilika in Gortys

Titus-Basilika in Gortys

Auf der rechten Seite der Straße befindet sich der offizielle Teil der Ausgrabung, hier muss man auch Eintritt bezahlen. Dafür bekommt man unter anderem die eindrucksvolle Titusbasilika und eine Ausstellung mit wunderbar fein gearbeiteten römischen Marmorstatuen zu sehen. Im Odeion, einem sehr gut erhaltenen römischen Theater aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. findet sich an der Nordwand der „Codex von Gortys“, der älteste Gesetzestext Europas.

Odeon in Gortys

Odeon in Gortys

Codex von Gortys - Detailansicht

Codex von Gortys – Detailansicht

Genauso interessant ist der südliche Teil der Ausgrabung auf der anderen Strassenseite. Hier bewegt man sich frei durch Olivenhaine, in denen sich immer wieder antike Fragmente wie Mauer- und Säulenreste, aber auch ganze Tempelanlagen, wie z.b. die Ruinen eines Apollon-Tempels und eines Tempels für die ägyptischen Götter befinden.

Der Kopflose von Gortys

Der Kopflose von Gortys

Auch der „Kopflose“ findet sich hier, eine männliche, römische Statue mit wunderschönem Faltenwurf, aber ohne Kopf. Dieser Teil der Ausgrabung ist besonders für Familien mit Kindern interessant, da man hier durch den alten Olivenbaumbestand auch im Sommer immer etwas Schatten findet und mit den Kindern eine „Trümmerrallye“ veranstalten kann.

Überall Trümmer in Gortys

Überall Trümmer in Gortys

Weiter geht es durch die typisch kretische Kleinstadt Mires, in der Samstags vormittags ein schöner Wochenmarkt (siehe hier) stattfindet, und Petrokefáli nach Sivas.

Sivas ist ein etwas größeres Örtchen mit einer wunderschönen Plateía, Hier gibt es einige gute Tavernen, die sich für ein Mittagessen empfehlen und eine sehr schöne Töpferei, in der man zu günstigen Preisen sehr hübsche, handgemachte Souvenirs erwerben kann.

Die Töpferei in Sivas

Die Töpferei in Sivas

Aus dem Angebot der Töpferei in Sivas

Aus dem Angebot der Töpferei in Sivas

Wer in Sivas nur eine kleine Erfrischung möchte, sollte unbedingt Kostas Kafenion besuchen und unter dem Pfefferbaum etwas trinken. Und unbedingt in den Innenraum schauen, ein Kleinod mit liebenswertem Gastgeber! Bitte denkt daran: Das Kafenion ist kein Museum mit freiem Eintritt. Wer es sich anschauen möchte, sollte sich auch die Zeit für einen Kaffee oder ein Glas Wein nehmen.

Kostas Kafenion in Sivas

Kostas Kafenion in Sivas

Kostas Kafenion in Sivas - Innenansicht

Kostas Kafenion in Sivas – Innenansicht

Je nachdem, wieviel Zeit der Ausflug bisher in Anspruch genommen hat, kann man nun noch von Sivas über Listaros zum wunderschönen Kloster Odigitrias hoch fahren, welches natürlich besichtigt werden kann.

In Listaros kommt man auch am ehemals im nahen Kouses beheimateten, aus Funk & Fernsehen berühmten Kräuterladen „Botano“ vorbei. Wer also Gewürze und Tee einkaufen möchte, ist ebenfalls auf der richtigen Straße. ;-)

Botano - ein altes Foto noch aus Kouses...

Botano – ein altes Foto noch aus Kouses…

 

Das Kloster Odigitrias

Kloster Odigitrias

Kloster Odigitrias

Kloster Odigitrias

Kloster Odigitrias

Kloster Odigitrias

Kloster Odigitrias

Nun aber ab ans Wasser. Von Sivas aus bieten sich zwei verschiedene Orte zum Baden an.

Totholz mit Schnitzerei in Matala

Totholz mit Schnitzerei in Matala

Entweder Mátala mit seinen berühmten Felsenhöhlen, sehr vielen Tagestouristen (samt kostenpflichtigem Parkplatz) und seinem künstlichen Hippie-Flair oder aber, viel ruhiger und beschaulicher, Kalamaki.

Ausgedehnter Strand in Kalamaki

Ausgedehnter Strand in Kalamaki

Hier in Kalamaki beginnt der berühmte ca. 3 Kilometer lange Kommos Beach. In Kalamaki gibt es eine kleine Uferpromenade mit mehreren durchschnittlichen bis guten Tavernen und Cafés.

Kalamaki-Sonnenuntergang, jeden Tag anders

Kalamaki-Sonnenuntergang, jeden Tag anders

Kalamaki-Sonnenuntergang, immer besonders

Kalamaki-Sonnenuntergang, immer besonders

Wer es nicht zu weit nach Hause hat, sollte sich den Sonnenuntergang in Kalamaki ansehen, der je nach Tagesform wirklich fantastisch ausfallen kann, ansonsten endet an dieser Stelle der Ausflug in den mittleren Süden Kretas. In einem weiteren Beitrag beschreiben wir noch einen alternativen Ausflug in der Gegend mit anderen Zielen.

Natürlich kann man diese Komponenten auch anders miteinander kombinieren, hier ist die Kreativität des Lesers gefordert. ;-)

Diese Website verwendet sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Drittanbietern, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren, ebenso werden Daten und Scripte von Dritten eingebunden. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen